Weil es windstill und duster ist, können Erneuerbare gerade nicht gut arbeiten – die Preise an den Strombörsen rasen nach oben. Für Verbraucher hat das in der Regel zunächst keine Auswirkung. Trotzdem bleibt die Frage: Wie kann das sein?
Wie die Bundesnetzagentur berichtet, sind die deutschen Betreiber von Braunkohle- und Steinkohlekraftwerken ihren Verpflichtungen aber über mehrere Tage nicht nachgekommen und haben an der Energiebörse wesentlich geringere Strommengen angemeldet. Die Betreiber von Gaskraftwerken sprangen nun nicht – wie politisch von Bundesregierung und Netzagentur gewollt – in die Lücke: Sie lieferten ebenfalls viel weniger Strom als üblich.
Das bedeutet, dass große Energiekonzerne, die nicht nur Kraftwerke betreiben, sondern zugleich auch Strom liefern, an der sich abzeichnenden Versorgungslücke mit den hohen Preisen verdienen, die sie vorher selbst verursachen.
Sie haben eben nicht optimiert offenbar. Jedes Gaskraftwerk hätte mehr Gewinn gemacht, wenn sie mehr Strom geliefert hätten. Das ist für mich noch eine Lücke in der Geschichte.
Die Firmen haben durch eine Unterlieferung den Preis in die Höhe getrieben, so dass sogar im Ausland durch verstärkte Zukäufe die Preise stark angestiegen sind (vgl. Meldungen aus Schweden wegen steigenden Strom-Preisen am Donnerstag). Effektiv wurden alle mit dem gleichen Preis entlohnt (dank Merit Order) obwohl sie nur wenig beigetragen haben. Das grenzt an Arbeitsverweigerung.
Wenn Erneuerbare genug liefern, dann drosselt man natürlich Kohle- und Gaskraftwerke, weil deren Gewinnmargen ja niedriger sind.
Hier liefern die Erneuerbaren nun aber nicht genug. Der Bedarf wird durch Zukauf aus dem Ausland gedeckt und der Preis steigt. Damit steigt auch die Gewinnmarge der Kohle- und Gaskraftwerke. Trotzdem wollten die offenbar nun nicht hochfahren. Warum ist mir schleierhaft, denn Stillstand bedeutet dort ja Verluste in Kauf zu nehmen.