Bye bye Bargeld? Wieso Kartenzahlung auf dem Vormarsch ist
Bye bye Bargeld? Wieso Kartenzahlung auf dem Vormarsch ist

Bye bye Bargeld? Wieso Kartenzahlung auf dem Vormarsch ist

Bye bye Bargeld? Wieso Kartenzahlung auf dem Vormarsch ist
Bye bye Bargeld? Wieso Kartenzahlung auf dem Vormarsch ist
Ich werde so lange bar zahlen wie möglich.
Wenn es eine anonyme, digitale Möglichkeit gäbe, dann OK. Aber das ist anscheinend nicht gewollt.
Wie praktisch, dass zufällig gerade Union und SPD darüber verhandeln, eine Pflicht zur elektronischen Bezahlmöglichkeit einzuführen.
Kleinere Läden hängen manchmal Schilder auf [...] weil die Gebühren als zu hoch empfunden werden. Laut dem Research Center for Financial Services betragen die Karten-Gebühren bei einem 100-Euro-Einkauf zwischen 19 Cent bis über einen Euro, je nach Kartentyp (externer Link).
Sehr seriöser Artikel. Kleinere Läden haben bestimmt so gut wie immer 100-€-Käufe.
Das kommt doch ganz auf die Art Laden an.
Ein kleines Geschäft für Schulaustattung hat sicherlich viele 100€+ Einkäufe, ebenso ein kleineres Kleidergeschäft.
Ein Tante-Emma-Laden oder eine Dönerbude natürlich eher nicht.
Ein Händler zahlt an SumUp 34,75€ monatlich und eine Transaktionsgebühr von 1,39%. Heißt ein Einkauf zu 5€ kostet den Händler erstmal 7 Cent Gebühren.
Tut mir leid, aber keine EC-Karten-Zahlung mehr zu akzeptieren, hat bei solchen Gebühren für mich etwas von Steuerhinterziehung und da kaufe ich dann automatisch nicht ein. Egal ob Dönermann oder Wochenmarkt.
20 Döner mit Alles, bitte
Hauptsache ich muss kein bargeld mehr tragen.
Die schweren Geldsäcke immer, schlimm.
endlich einer ders versteht
Weil sich das einfacher besteuern lässt. Deshalb.
Es gibt halt auch Geschäfte, wo Kartenzahlung nicht realistisch ist, weil die Infrastruktur einfach fehlt.
Wochenmarkt zum Beispiel. Dass der Gemüse- oder Fischhändler dort eine krückelangsame Kartenzahlung für Kleinstbeträge über Mobilfunk hinstellt, damit einer drei Äpfel oder einen Hering mit Karte zahlen kann, ist Unsinn.
In Schweden schaffen sie es auch auf Wochenmärkten, Kartenzahlung anzubieten. Selbst die Obdachlosen dort unterstützen Kartenzahlung.
Ein SumUp Gerät kostet unter 20€
Ich war auch sehr überrascht: Auf dem Weihnachtsmarkt letztes Jahr gab es sehr viele Stände, die Kartenzahlung angeboten haben. Es ist tatsächlich nicht mehr teuer oder kompliziert.
OK, wie machen die das in Schweden, oder genauer, was machen die anders als hier?
aber braucht man nicht ein ziel-konto wo das elektro-geld hingeht?
und braucht man für zum konto eröffnen nicht 'ne anschrift? 🤔
Ist der Obdachlosensupport für Kartenzahlung wirklich so weit verbreitet?
Sehe gerade auf Anhieb nur, dass so Verkäufer von Straßenmagazinen teilweise damit ausgestattet sind. Könnte irgendwie auch noch Probleme geben, wenn man nicht zuverlässig mit Strom versorgt ist, um sowas betreiben zu können. Mal ganz abgesehen von Kontopflicht o.Ä.
Kann ich mir irgendwie gerade schwer als Lösung vorstellen.
I'm Großbritannien ist es schon normal, dass man beim Wochenmarkt oder bei Straßenhändler mit Karte zählt.
Was hat das mit Besteuerung zu tun? Es macht höchstens Steuerhinterziehung schwerer. Sonst ist es derselbe Prozess.
Über meine Leiche