Landwirtschaft: Grundlagen fürs Hacken schaffen
Landwirtschaft: Grundlagen fürs Hacken schaffen

Landwirtschaft: Grundlagen fürs Hacken schaffen

Forschungsprojekte nutzen Drohnen, KI und Hackroboter, um den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft zu reduzieren. In Bayern wird dies an Sorghum-Pflanzen erforscht.
Die Landwirtschaft setzt bereits digitale Technik ein, doch Hackroboter benötigen präzise Informationen, um Unkraut zu entfernen. Handelsübliche Drohnen und vortrainierte KI-Modelle helfen dabei, Beikräuter zu kartieren.
Herausforderungen sind False Positives, veränderliches Pflanzenaussehen und Bodenerosion. Drohnen müssen unter optimalen Bedingungen fliegen, um brauchbare Bilder zu liefern. Bessere Sensorik und Akkus könnten helfen.
Handarbeit ist weiterhin nötig, um Vergleichsdatensätze zu erstellen. Neue KI-Modelle wie SegmentAnything werden getestet. Die digitale Landwirtschaft wächst schnell, und die Akzeptanz durch Landwirte hängt von ökologischen und ökonomischen Vorteilen ab. Forschung und Praxis müssen zusammenarbeiten, um sinnvolle Lösungen zu entwickeln.
-- Zusammenfassung durch Le Chat - Mistral AI