Skip Navigation

Ich geb mein Bestes, ich schwör

Manchmal finde ich es schon bemerkenswert das ich trotz meiner Wissenslücke Arch nutze. Ich beschreibe euch mal was ich damit meine anhand meiner Arbeitsweise:

Es ist Zeit mal wieder mein Backup zu aktualisieren. Also stecke ich eine externe SSD per USB an und anstatt die Ordner zu Löschen und neu zu kopieren formatiere ich die SSD neu, schön als EXT4, das nutze ich auch auf EndeavourOS.

Nach dem formatieren kopiere ich den ersten Ordner und es kommt eine Fehlermeldung. Ich kann zwar Dateien kopieren von Festplatte auf Externe, aber keine Ordner.

Ich vermute ich hab keine Schreibrechte, also Zeit das übers Terminal zu machen. Aber mit welchem Befehl? dd? Hab ich schon öfters gehört.

$ man dd

speak englisch sprich deutsch du....

$ tldr dd

Ähh, ne, ich will doch nur Ordner kopieren..

Internet suche gibt mir cp aus.

cp will die Externe in "media" nicht als target akzeptieren. Macht für mich keinen Sinn diese Fehlermeldung. Es muss an den Schreibrechten liegen.

Also 10min nachlesen wie chown und chmod gehen, was Gruppen sind und wie ich die Rechte bei dev einstelle.

Zwischendrin werde ich frustriert und lasse mich per GUI zum Admin machen(siehe Bild) und kann zwar Daten nun kopieren, aber nur Löschen wenn ich denselben Trick wieder nutze. Ich will keine Haue bekommen(von Freunden) also mach ich es über chown und chmod, aber es ist wie Zähne ziehen.

15min später und es ist geschafft. Drag and Drop Ordner ziehen klappt.

Sehen uns In 3 Monaten. Selbes Problem. Selber Frust. Nix gelernt.

8 comments
  • Zwischendrin werde ich frustriert und lasse mich per GUI zum Admin machen(siehe Bild)

    um das auch über die Kommandozeile zu machen kannst du:

    für einmaligen Gebrauch: sudo vor dem Befehl stellen um diesen mit Wurzelrechten durchlaufen zu lassen

    für die aktuelle Sitzung sudo -i um für die dauer als Wurzel zu agieren

    • Sudo kenne ich natürlich, sonst wäre ich in Arch nicht soweit gekommen. Ich warte nur immer bis das Terminal meckert das ich keine Rechte habe. Aber es kam ja ein "target directory not found", deswegen kam ich gar nicht erst auf die Idee sudo zu machen. Hätte ja auch denselben Fehler produziert mit nicht löschbaren Dateien. Hatte ich auch schon paar mal haha

      • Ok, wollte dir das lediglich gezeigt haben dass es neben des GUI Wegs auch noch ein anderen gibt :)

  •  bash
        
    mkdir -p ~/Dokumente/Anleitungen
    echo "Hier deine Erkentnisse eintragen, damit du sie in 3 Monaten einfach ablesen kannst" > ~/Dokumente/Anleitungen/Backup.txt
    
      
    • Das wurde mir schon mal vorgeschlagen. Es wird Zeit es umzusetzen :)

8 comments