ich🚗iel
ich🚗iel
ich🚗iel
War c nicht die Fallkonstante, Physikuntericht ist lange her.
Meinst du g, die Gravitationskonstante?
Jo
Mit c wird in der Physik klassischerweise die Lichtgeschwindigkeit (im Vakuum) angegeben. Sie stellt dabei eine fundamentale Naturkonstante unseres Universums dar, insbesondere in der Hinsicht, dass es sich dabei um die absolute obere Geschwindigkeit handelt für Materie und Information. ("Schneller als Lichtgeschwindigkeit ist physikalisch unmöglich.") Sie entspricht dabei ungefähr einem Wert von 1 Mrd. km/h.
Oder in handlicheren Einheiten ca. 30cm/ns.
Oder in wissenschaftlicheren Einheiten: 9000 mal die Länge eines Fußballfelds in der Dauer eines Flügelschlags einer Stubenfliege.
Wie viel Q̶u̶a̶d̶r̶a̶t̶Wurzelsaarland pro Augenblick sind das?
Oder in etwas besser vorstellbaren Einheiten: ca 300.000km/s
Das ist tatsächlich handlich. Nanosekunden finde ich irgendwie einfacher vorstellbar als 3e8m.
Würde National äh Nanosekunden nicht als handlich bezeichen lül
Doch doch, für Frequenzen im GHz-Bereich ist das sehr handlich, da 1/ns = GHz.
Hier ein Beispiel wie Licht "fliegt" dank Femtosekunden-Kamara. Da ist das durchaus eine praktische Einheit.
Achja, genau und obere Grenze, weil Masse gegen unendlich wächst.
Nur für Dinge, die eine Masse haben. Bei Photonen sagt man in diesem Kontext typischerweise, dass sie keine Masse haben (die Definition von "Masse" ist leider nicht so einfach).
Das geht jetzt klar über die Schulphysik hinaus, aber Photonen selbst (sowie auch Gravitationswellen und andere masselosen Dinge) fliegen mit c durch's Universum, weil es vermutlich eine obere Geschwindigkeitsgrenze für Kausalität gibt.
Also etwas vereinfacht gesagt, müssten sie bei 0 Masse ja gemäß a = F/m im Grunde unendlich Beschleunigung und damit unendlich Geschwindigkeit haben.
Haben sie aber nicht, weswegen man davon ausgeht, dass es da eben tatsächlich nochmal eine harte physikalische Grenze gibt, über die sie nicht hinaus beschleunigen können, also eben die Geschwindigkeit der Kausalität.
Hier gibt's ein Menschli, der das nochmal sehr viel schlauer erklärt: https://www.pbs.org/video/pbs-space-time-speed-light-not-about-light/
Tatsächlich wird c generell gerne für Ausbreitungsgeschwindigkeiten verwendet, bspw. auch für die Schallgeschwindigkeit.
Wenn ich auf enteentegeh nach "Fallkonstante" suche, schlägt es "Fall Konstantiopels" vor
Ich hatte dies im Kopf.
In der Schule gab es eine "eindeutig" Bedeutung von Buchstaben im MINT-Bereich. Spätestens im Grundstudium kann man sich davon verabschieden, auch wenn da das griechische Alphabet, Indices und Potenzen dazu kommen.
Das einzige was dir noch helfen kann ist Kontext.